Blog zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Aus dem Alltag eines auf die Berufsunfähigkeitsversicherung spezialisierten Versicherungsmaklers
Gesundheitsfragen im Antrag auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung lesen und verstehen
Die korrekte und vollständige Beantwortung der Risiko- und Gesundheitsfragen im Antrag auf Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung erhöht die Leistungswahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung maßgeblich.
Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte, hat gem. Abs. 1 des § 19 Versicherungsvertragsgesetz “die ihm bekannten Gefahrumstände, die für den Entschluss des Versicherers, den Vertrag mit dem vereinbarten Inhalt zu schließen, erheblich sind und nach denen der Versicherer in Textform gefragt hat, dem Versicherer anzuzeigen”. Es spielt keine Rolle, was der Versicherungsnehmer für erheblich oder auch nicht erheblich hält. Ein solcher Interpretationsspielraum besteht nicht. (mehr …)
Höhere BU-Renten effizient absichern
Geht es um die Absicherung bedarfsgerechter Berufsunfähigkeitsrenten und späteres Ausbaupotential, sind die Versicherer im Jahr 2004 stehen geblieben. Will man eine höhere Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, sind verschiedene potentielle Fallstricke zu überwinden.
Wobei der Begriff “höhere BU-Rente” erheblich täuscht. Die Probleme gehen bereits ab 2.500 € Berufsunfähigkeitsrente los. Das entspricht einem jährlichen Bruttoeinkommen von gerade einmal etwas über 50.000 €. Ab dieser Größe von monatlich 2.500 € BU-Rente gelten nicht mehr allein die regulären Antragsfragen. (mehr …)
Zweivertragslösung ermöglicht Berufsunfähigkeitsversicherung mit Ausbaupotential
Durch den Abschluss von zwei Berufsunfähigkeitsversicherungen bei unterschiedlichen Versicherern ergibt sich ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassbarkeit. Fallstricke hinsichtlich der Versicherbarkeit kann man so ebenfalls umgehen.
Eine Absicherung gegen Berufsunfähigkeit über Jahrzehnte an Lebensentwicklung bedarfsgerecht zu halten, ist die Königsdiziplin in der BU-Vermittlung. Man nennt dies technische Ausgestaltung einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Zweitvertragslösung ist dabei wiederum der Königsweg. (mehr …)
Risikovoranfrage vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Risikovoranfrage ist eine unverbindliche und in der Regel pseudonymisierte Abfrage der Versicherbarkeit. Der oder die Versicherer erhalten auf diesem Wege die aufbereitete Gesundheitshistorie eines Interessenten zur Beurteilung vorgelegt.
Reichen die zur Verfügung gestellten Informationen für eine abschließende Einschätzung aus, folgt vom Versicherer ein sogenanntes Votum (die Entscheidung des Versicherers). (mehr …)
Die Rolle des Arztberichtes in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Wer optimale Ergebnisse hinsichtlich Annahme in der Risikoprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung erreichen möchte, muss zunächst den jeweiligen Risikoprüfer in die Lage versetzen, ein Votum im eigenen Interesse abgeben zu können. Eine besondere Rolle kommt dabei Arztberichten und Befunden zu.
Auch für die rechtlich saubere Annahme eines Antrags auf Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist der gezielte Einsatz von Arztberichten ganz entscheidend. (mehr …)
Rechtliche Grundlagen vorvertraglicher Anzeigepflichten
Die Beantwortung der Gesundheits- und Risikofragen im Antrag auf Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung wird vorvertragliche Anzeigepflicht genannt. (VVA) Angabepflichtige Umstände nicht, unvollständig oder falsch anzugeben, kann eine schuldhafte Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht zur Folge haben.
Eine solche schuldhafte VVA kann wiederum in Abhängigkeit vom Verschuldungsgrad dazu führen, dass der Versicherer nicht in der Leistungspflicht ist. Unvollständig oder falsch beantwortete Gesundheitsfragen führen aber keinesfalls automatisch dazu, dass der Versicherer leistungsfrei ist. Ein weit verbreiteter Irrglaube.
Berufsunfähigkeitsversicherung gefährdet durch falsche Arztabrechnung?
Vor allem bei GKV-Versicherten weicht die Aktenlage der Krankenkasse von den tatsächlich stattgefunden Behandlungen oder tatsächlich gegebenen Erkrankungen regelmäßig deutlich ab. Diese Fehler begründen sich durch ein systemisches Abrechnungsproblem der Ärzte gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen. Was das in der Praxis heißt und welche Lösungsansätze es für dieses Problem gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Nach eigenem Empfinden kerngesund und nach einem Blick in die Auskunft der eigenen GKV völlig überrascht? Das ist durchaus nicht selten und ein systemisches Grundproblem.
Leistungsdynamik – Garantierte Rentensteigerung im BU Leistungsfall sinnvoll?
Leistungsdynamiken sind häufig verkauftes Extra. Gerade die 3-Buchstaben-Vertriebe vermitteln Berufsunfähigkeitsversicherungen fast nur mit maximaler garantierter Rentensteigerung im Leistungsfall. Auch die Ergebnisse der google-Suche erwecken überwiegend den Eindruck, dass man unbedingt eine garantierte Rentensteigerung im Leistungsfall brauchen würde.
Braucht man dieses Element der technischen Ausgestaltung einer Berufsunfähigkeitsversicherung wirklich? Schauen wir uns die Story nachfolgend doch einmal etwas differenzierter an. (mehr …)
BU Rente – Welche Abzüge sind zu erwarten?
Eine der häufigsten Fragen meiner Kunden lautet: Was bleibt im Leistungsfall von meiner brutto Berufsunfähigkeitsrente nach Steuern und Krankenversicherungsbeitrag netto übrig?
Eine einfache Antwort wäre wünschenswert, ist aber in Folge einer Vielzahl zu betrachtender Eventualitäten nur über eine hilfsweise Faustformel möglich:
Brutto BU Rente x 0,82 = Netto BU Rente
Dies ist das für gesetzlich Krankenversicherte wahrscheinlichste Szenario und sollte bei der Wahl der richtigen BU Rentenhöhe berücksichtigt werden!
Berufsunfähigkeitsversicherung mit einfachen Gesundheitsfragen für Ärzte und Apotheker
Der HDI bietet derzeit eine BU Aktion mit vereinfachten Gesundheitsfragen für Medizinstudenten und Ärzte an. Auch Pharmaziestudenten und Apotheker sowie einige weitere Studiengänge und deren Absolventen können an der Aktion teilnehmen.