Der frühzeitige Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler ist meist sinnvoll. Bisher war das erst ab 10 Jahren möglich. Die hervorragende Schüler BU der LV1871 kann nun bereits ab 6 Jahren abgeschlossen werden.
Bei Wahl der richtigen Versicherungsbedingungen kann der Versicherungsschutz auch mit den zukünftigen Lebensentwicklungen des Kindes Schritt halten. Die Golden BU der LV1871 kann dies an vielen Stellen besser als die Mitbewerber.
LV1871 Schüler BU ab 6 Jahren – Inhaltsverzeichnis
Kinder versichern – Wie es bisher war

Wenn man den jungen Nachwuchs frühzeitig versichern wollte, gab es auch bisher eine Vielzahl von möglichen Versicherungsprodukten.
Dazu zählen beispielsweise die Unfallversicherung (ab Geburt), Multirenten und Kinderinvaliditätsversicherungen (ab ca. 6 Monaten), und die Grundfähigkeitenversicherung (ab 6 Monaten / 3 Jahren).
Eines haben all diese Lösungsansätze aber gemeinsam. Sie decken jeweils (und auch in Kombination) nur einen kleinen Teil des Versicherungsumfangs einer Berufsunfähigkeitsversicherung ab.
Zudem sind die meisten zur Kinderabsicherung verkauften Produkte Sachversicherungen, die jederzeit vom Versicherer gekündigt werden können. So wie es beispielsweise die Basler vor wenigen Jahren mit dem kompletten Bestand an Kinderinvaliditätsversicherungen tat. Ein aus Kundensicht nicht sehr nachhaltiges Konstrukt.
Eine vollwertige Berufsunfähigkeitsversicherung konnte bisher erst ab 10 abgeschlossen werden. Kombiprodukte mit mehr oder weniger brauchbarer, späterer BU-Option oder Schulunfähigkeitsversicherungen ab 5 sind mit äußerster Vorsicht zu genießen.
Die Verfügbarkeit der vollwertigen LV1871 Schüler BU ab 6 Jahren ändert die Absicherungsmöglichkeiten für jüngere Kinder nun erheblich.
Was bei Abschluss einer Schüler BU wichtig ist
Die Schüler BU ist die schlecht bezahlte Königsdisziplin der BU-Vermittlung. Liegt daran, dass der weitere Lebensweg für einen 6 oder 10jährigen Schüler praktisch unkalkulierbar ist. Entsprechend müssen die Versicherungsbedingungen sehr viel Flexibilität und Anpassbarkeit für die weitere Lebensentwicklung hergeben.
Dazu zählen insbesondere:
Kein einziger Versicherer erfüllt derzeit (05/2023) all diese Anforderung vollständig.
Gleichwohl war die LV1871 bis dato die absolute Referenz hinsichtlich Flexibilität und Anpassbarkeit in der Schüler BU für junge Schüler. Mit dem Update (ab 6 Jahren) wurde jedoch im Rahmen einer vermeintlichen Klarstellung ein aus meiner Sicht nicht unerhebliches Problem in Bezug auf die Nachversicherungsgarantie geschaffen.
Diese Problem habe ich nachfolgend ausführlicher erläutert.
Bewertung der LV1871 Schüler BU
Insgesamt bleibt die LV1871 Golden BU in vielen Fällen ein überdurchschnittlich gutes Produkt. Der konkurrenzlose Überflieger ist sie für Schüler durch den Wegfall der Nachversicherungsgarantie zu Gunsten einer Nachversicherungsoption bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss jedoch nicht mehr.
Studienabbrecher wie Bill Gates, Steve Jobs, Mark Zuckerberg, Steven Spielberg, Günther Jauch, Ferdinand Alexander Porsche oder auch Michael Dell hätten dann halt leider keine relevante Nachversicherungsmöglichkeit mehr gehabt.
Ein leider sehr fade Beigeschmack. Allerdings verbleibt die Karrieregarantie als Rettungsanker, zumindest wenn man ohne erfolgreichen Ausbildungsabschluss als Arbeitnehmer in einem unbefristeten Angestelltenverhältnis arbeitet.
Für Schüler ab 6 Jahren sehe ich derzeit aber keine bessere Absicherungsalternative am Markt. Vom benannten Problem abgesehen, bietet die LV1871 noch immer eine ganze Reihe an erheblichen Vorteilen. Was wir uns nachfolgend noch genauer anschauen.
Spielregeln für die LV1871 Schüler BU ab 6 Jahren
Vereinfachte Gesundheitsprüfung für Schüler unter 15 Jahren
Die LV1871 experimentiert schon seit geraumer Zeit mit zielgruppenfokussierten Gesundheits- und Risikofragen. Diese haben sich über die Jahre immer wieder verändert. Insofern sind die nachfolgend gezeigten Risikofragen als Momentaufnahme (05/2023) zu verstehen.
Es beginnt mit der Abfrage von Körpergröße und Gewicht, das 6jährige Kind darf für die vereinfachte Risikoprüfung auch nicht größer als 132cm sein. Keine Ahnung wieso, ist aber so.
Es folgen drei allgemeine Risikofragen:
Die oberen beiden Fragen müssen verneint werden können, die Einschulung muss bereits stattgefunden haben.
Danach beginnen die Gesundheitsfragen. Diese funktionieren im Sinne einer Weiche in Abhängigkeit von verneinter oder bejahter Frage nach Behandlungen / Untersuchungen / Beratungen in den letzten 5 Jahren.
Wird diese Pauschalfrage verneint, sieht das Fragensetting wie folgt aus:
Die U9 muss gelaufen sein und darf keine Auffälligkeiten ergeben haben. Bei den anderen Fragen hängt es von der tatsächlich Antwort ab.
Wird die einleitende Pauschalfrage jedoch bejaht, verändert sich der Fragenkatalog. 5 weitere Fragen kommen dazu.
Natürlich sind diese Antragsfragen sehr zielgruppenspezifisch und aus Sicht des Versicherers ausgeklügelt und wohl erforderlich. Mit den versicherungsnehmerfreundlichen, transparenten Antragsfragen der Vergangenheit hat das aber nichts mehr gemeinsam, wie auch die aktuelle LV1871 U35 nicht mehr.
Wenn ich mir jetzt den durchschnittlichen, 55jährigen Maklerkollegen vorstelle, der über Jahrzehnte einen großen Bestand an Sachversicherungen aufgebaut hat und nun seinen Bestandskunden für deren Nachwuchs etwas Gutes tun will …
Um es kurz zu machen: Seit ich Makler bin, gab es bei der LV1871 noch keine größere Diskrepanz zwischen werblicher Darstellung (“vereinfachte” Gesundheitsprüfung / Nachversicherung) und Realität als derzeit. Da die Schüler BU ab 6 aber auch ein beispielloses Experiment ist, kann ich das durchaus nachvollziehen.
Versicherungsbedingungen LV1871 Golden BU im Überblick
Nach viel Schatten nun das Licht. Abgesehen vom Problem mit der Nachversicherung, sind die Versicherungsbedingungen der LV1871 in Sachen Flexibilität und Anpassbarkeit auch aus Sicht der Schüler BU noch immer hervorragend.
Die vollständigen, farblich markierten Versicherungsbedingungen der LV1871 Golden BU Stand 01/2023 finden sich hier:
Hervorzuheben ist insbesondere die umfangreiche Zukunftsgarantie. Diese ermöglicht unter anderem eine Besserstufungsgarantie bei (positivem) Wechsel der Schulform, Aufnahme und Abschluss von Ausbildung / Studium und Berufseintritt.
Im Zuge der Besserstufungsgarantie kann nicht nur die Prämie dauerhaft gesenkt werden (siehe nachfolgende Preisbeispiele), auch Nachversicherungsobergrenzen, sowie die Höhe der Beitragsdynamiken können angepasst werden.
Ebenfalls kann in Folge Abschluss Ausbildung / Studium eine AU-Klausel bei Bedarf neu in den Versicherungsschutz eingeschlossen werden. Eine nützliche Option, da beim jungen Schüler noch völlig unbekannt ist, ob dieser im späteren Berufsleben eine AU-Klausel brauchen könnte. Die AU-Klausel selbst (wenn man denn eine braucht) gehört zu den besten am Markt.
Die Verlängerungsgarantie bei Anhebung der Regelaltersgrenze in GRV oder Versorgungswerk ist derzeit die beste am Markt verfügbare Regelung.
Die Berufsdefinitionen für Schüler und Azubis gehören zu den Besten am Markt. Die Berufsdefinition für Studenten regeln einzelne Mitbewerber deutlich besser, die Klausel entspricht aber (leider) noch dem Marktstandard. Ob des temporären Charakters dieses Kriteriums (und der geringen Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit in so jungen Jahren) kann man damit sehr gut leben.
Die Stundungsoptionen sind belastbar und ohne Einschränkungen in Abhängigkeit vom Deckungskapital oder Rückkaufswert. Der Versicherungsschutz kollabiert also auch nicht bei temporären Zahlungsschwierigkeiten.
Die Umorganisationsklausel ist einwandfrei, einer späteren Selbstständigkeit steht kein bedingungsseitiger Fallstrick entgegen.
Die Karrieregarantie der LV1871 ermöglicht erhebliches Ausbaupotential hinsichtlich der Absicherungshöhe. Allerdings nur für Arbeitnehmer im unbefristeten Angestelltenverhältnis.
Abgesehen vom Problem mit der Nachversicherungsgarantie erfüllt die LV1871 die speziellen Ansprüche an eine Schüler BU für junge Schüler noch immer besser als alle anderen Mitbewerber. Es bleibt auf eine zeitnahe Lösung des Problems zu warten.
Preisbeispiele und Entwicklung Schüler BU LV1871
Via Zukunftsgarantie kann die Berufsgruppe bei Wechsel der Schulform, Aufnahme und Abschluss Ausbildung / Studium verbessert werden. Eine Verschlechterung ist nicht möglich.
Anhand nachfolgender Beispiele zur Prämienhöhe (je 1.100 Euro BU-Rente bis 67 ohne Extras), Nachversicherungsobergrenze und Karrieregarantie lässt sich dies nachvollziehen:
Beruf | Alter | Zahlbeitrag | max. BU-Rente | max. NVG | Karriere |
Schüler Grundschule | 6 | 53,38 € | 1.100 | 1.800 | 3.600 |
Schüler Gymnasium | 10 | 40,70 € | 1.100 | 2.200 | 4.400 |
Schüler Realschule | 10 | 49,49 € | 1.100 | 2.000 | 4.000 |
Schüler Hauptschule | 10 | 68,39 € | 1.100 | 1.600 | 3.200 |
Gymn. Oberstufe | 17 | 40,25 € | 1.500 | 2.400 | 4.800 |
Student Informatik | 19 | 32,06 € | 2.000 | 2.800 | 5.600 |
Student Humanmedizin | 19 | 35,32 € | 2.000 | 2.600 | 5.200 |
Azubi Koch | 19 | 108,31 € | 1.300 | 1.300 | 2.600 |
Azubi Bürokauffrau | 19 | 49,86 € | 1.500 | 2.200 | 4.400 |
Fazit LV1871 Schüler BU
Die Einführung einer Schüler BU ab 6 Jahren ist ein Paradigmenwechsel am BU-Markt, der mich gleichermaßen beruflich wie privat betrifft. Schließlich bin ich selbst Vater einer 2,5 Jahre alten Tochter.
Mein ursprünglicher Plan für meine Prinzessin sah den Abschluss einer Grundfähigkeitenversicherung ab 3 Jahren und dann abwarten bis 10 vor. Bei nun veränderten Gegebenheiten würde ich die Grundfähigkeitenversicherung bis 6 laufen lassen und dann den Abschluss einer Schüler BU prüfen.
Allerdings nicht ohne Bauschmerzen.
Die quasi Abschaffung der Nachversicherungsgarantie, bzw. Abhängigkeit dieser vom erfolgreichen Ausbildungsabschluss ist eine gewaltige Delle im sonst so glänzenden Lack der LV1871. Hier bleibt zu hoffen, dass noch nicht das letzte Wort gesprochen ist. Es wäre nicht das erste Mal, dass die LV1871 Fehler auch wieder korrigiert.
Update vom 23.05.2023: Die LV1871 hat bereits Gesprächsbereitschaft zur Lösung des beschriebenen Problems signalisiert.
Aus vertrieblicher und somit beruflicher Sicht erscheinen mir die Änderungen wie Teufel links und Engel rechts auf der Schulter. Ich stelle es mir durchaus spannend vor, wenn man grad mit Interessenten über den Prachtspross spricht, das Thema “auf wissense wat is wenn ihr Kronscheißer die Ausbildung verkackt …” lenkt. Nur um gleich nachzuschieben “… und wissense, die anderen haben auch alle irgendein scheiß Problem in der Nachversicherung …”.
Gerade eine Schüler BU für junge Schüler wird ja nun häufig nicht gerade in tiefster Überzeugung abgeschlossen. Bisher konnte man das bei der LV1871 aber recht bedenkenlos tun. Auch dieses Paradigma hat gewechselt.
Hinterlasse einen Kommentar